Schatzsuche in Brandenburg:

In Brandenburg koordiniert Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. in Kooperation mit der AOK Nordost die Umsetzung von Schatzsuche.

Zum 9. Brandenburger Schatzsuche-Fachaustausch

Coaching, Potenzialentfaltung und Stärkung der Fachkräfte in ihrer Rolle als Schatzsuche-Referierende

Bild: Auszug aus der „Karte für Veränderung“ von Lauf-Rat

 

394 Brandenburger Fachkräfte aus 164 Einrichtungen wurden in 21 Durchgängen innerhalb von 9 Jahren zu Schatzsuche-Referierenden geschult und können insgesamt die Familien von 31 295 Kindern erreichen und diese in ihrer mentalen und sozialen Gesundheit stärken!!

Hinter diesen großartigen Zahlen verbergen sich ganz verschiedene Schatzsuche-Reisen. Während viele Einrichtungen mit Sonne im Gesicht und Rückenwind segeln, stecken andere Einrichtungen bei Windstille fest und wieder andere kämpfen sich derweil durch wilde Gewässer und Sturm. Um im Alltag nicht immer nur die Brecher, die ans Schiff krachen, irgendwie zu überstehen oder aber in der Flaute zu verharren, ist es von Zeit zu Zeit wichtig, innezuhalten, den gegenwärtigen Kurs anzuschauen und eventuell neu zu bestimmen, um in spannende Gewässer zu gelangen, das Schiff sicher zu steuern und Neuland zu entdecken.

Der diesjährige Fachaustausch der Brandenburger Schatzsuche-Referierenden fand zum Thema Coaching und persönliche Stärkung der Fachkräfte in ihrer Rolle als Schatzsuche-Referierende statt. Der Schwerpunkt lag dabei neben persönlichen Entwicklungsanreizen auf der Einbettung der Schatzsuche in die Kita und Hort-Strukturen innerhalb der alltäglichen Arbeitsbelastungen, wie Widerstände im Team, Elternakquise oder organisatorische Herausforderungen.

Helmut Jansen, unser diesjähriger Fachreferent (https://lauf-rat.de/), begleitete uns mit hilfreichen Fragen und kreativen Materialien dabei, Impulse für persönliches Wachstum und die Entfaltung unserer Potenziale aufzugreifen und umzusetzen. Mit wunderbaren Coaching-Landkarten ging es darum, zu reflektieren: Wo stehe ich? Wo will ich hin und wie kann ich dorthin gelangen? Was hält mich auf und was oder wen brauche ich, um auf meinem selbst bestimmten Kurs zu bleiben? Sind noch alle mit an Bord oder bin ich ohne Mannschaft unterwegs? Die Antworten auf diese Fragen stecken ja meist schon in uns. An Orten wie „Noch gar nicht im Blick“, „Luftschloss“, „Trott“ und „Binnen-Seh“ kamen wir unseren Hürden und Hindernissen auf die Spur und erkundeten Um- und Auswege. Wir nahmen uns Zeit und Raum, zu reflektieren, zu hinterfragen, zu träumen und zu planen, um die Schatzsuche in Brandenburg auf starken Schultern zu halten.

Im zweiten Teil des Tages, beim anschließenden Erfahrungsaustausch an Schatzsuche-Stammtischen, nutzten die Fachkräfte dann noch die Möglichkeit, ihre eigenen Themen und ganz konkreten Fragen einzubringen, sich kollegial zu beraten, gute Praxis zu teilen und Netzwerke zu knüpfen. Ein bewegender und verbindender Fachaustausch 2025! Vielen Dank an alle, die dabei waren und an die AOK Nordost fürs Möglichmachen und die tolle Unterstützung vor Ort!

IHR KONTAKT:

Janet Priebe
priebe@remove-this.gesundheitbb.de
Tel.: 0331 887 620-12

 

Dr. Iris Schiek
schiek@remove-this.gesundheitbb.de
Tel.: 0331 887 620-17

 

Logo des Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.

IHRE NÄCHSTEN WEITERBILDUNGS-
MÖGLICHKEITEN:

INFO-VERTEILER SCHATZSUCHE BRANDENBURG:

Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie zukünftig Informationen zu den aktuellen Schatzsuche-Weiterbildungen in Brandenburg.

KOOPERATIONSPARTNER:

Bildnachweis:
Schatzsuche Brandenburg
 

willma... / www.photocase.de